
| Veranstaltungen |
Hintergrund des
Pilztages | Jugendförderung
| Speisepilz
des
Jahres 2016 - NEU: 2017 | Presse und Downloads |

Am 24. September 2016
fand der erste Europäische Pilztag statt.
Er wurde vom Tintling ins Leben
gerufen.
Der Aktionstag für die Pilze soll
künftig an jedem
vierten Samstag im September stattfinden, in 2017 also am 23. September.
Zu den Zielen des Europäischen Pilztages
gehören:
| Die
Förderung der Popularität der Pilze
|
Intensivierung der Kenntnisse über die Pilze. Ein Schwerpunkt liegt
dabei auf der Jugendförderung.
| Zentrale
Bekanntmachung der pilzkundlichen Veranstaltungen am Europäischen
Pilztag.
| Protektion
der Habitate seltener Pilzarten.
| Bewahrung
der traditionellen Volksnamen der Pilze in den Sprachen der Welt.
Der indirekte Anlass, den Pilztag ins Leben zu rufen, ist ein
mehrfacher
Grund zum Feiern:
Der Tintling wurde 2016 20
Jahre alt, der Sieben-Pfund-Jubiläumswälzer"Cook mal Pilze! - Guck mal, Pilze" ist raus,
ebenso PuKK III. Die Ausgabe
100 ist in diesem Jubiläumsjahr erschienen,
und der Kalender 2017 hat ein ganz neues
Gesicht mit eingebautem Jugendförderungs-Button.
Abgesehen
davon ist das Jubiläum für mich selbst eine Begebenheit, die sich schon
aus biologischen Gründen nur dieses eine Mal im Leben ereignet.
Bislang sind für den
Pilztag am 24.9.2016 (± 1 Tag) weit über 200 Veranstaltungen in 6 europäischen Ländern angekündigt.
Die Bandbreite umfasst dabei ganz normale Pilzwanderungen, aber auch
Veranstaltungen extra für Kinder, ökologische Pilz-Exkursionen,
Speisepilzberatung für ausländische Mitbürger,
Pilzausstellungen, Themenabende, Pilzberaterfortbildungen bis hin zu
mehrtägigen
Pilzmikroskopieseminaren
und Lehrgängen für klinische Pilz-Toxikologie.
Wenn Sie möchten,
dürfen Sie gerne Ihre
Veranstaltung anmelden - entweder per E-Mail an info@tintling.com oder über das
vorbereitete Formular


Pilze als Leckerbissen - das
Kulinarische kommt natürlich nicht zu kurz.
Zahlreiche
Speisepilze
sind
zweifellos Delikatessen. Man denke nur an den Parasol. Diesen Pilz
kann man
panieren und dann braten - ein absoluter Hochgenuss. Das kann man
übrigens auch
mit
dem Steinpilz machen, z.B. mit 1 cm dicken Scheiben aus dem Hut oder
aus dem Stiel. Köstlich.
Einmal
im Jahr wird der Speisepilz des
Jahres vorgestellt.
In 2016 ist das der Maronenröhrling (Imleria
badia).
Es werden seine Kennzeichen, seine Habitatsansprüche und
Verwechslungsmöglichkeiten dargestellt. Selbstverständlich gibt es auch
Pilzrezepte und kulinarische Anregungen.
Die Vorstellung des Speisepilzes 2017 erfolgt zeitnah zum Pilztag am 24.9.2016

| Erster
Europäischer Pilztag 2016 |
pilztag.de | Impressum
& Kontakt | zum Tintling
|
das würde mich freuen | Der Pilztag in der Wikipedia |

|
-
|

Pilztag auf Ihrer Homepage

Edelreizker Lactarius deliciosus
Steinpilz Boletus edulis

Spaß für Kinder: Puffpilze und Wolfsfürze
Hier: Flaschenstäubling Lycoperdon
perlatum

Sommerleichter Genuss:
Salat mit Sommersteinpilzen
Pilze sind unverzichtbar für das
Leben auf der Erde
Sie
erfüllen immens wichtige
Aufgaben in der Natur:
Sie
verhelfen Bäumen und Pflanzen durch Symbiose zu besserer Ernährung,
zu mehr Gesundheit und zu größerer Widerstandsfähigkeit. Nicht umsonst
werden Baumsämlinge für Wiederaufforstungen an kritischen Standorten
gezielt mit Pilzwurzeln (Mykorrhizen) beimpft.
Pilze zerlegen Abgestorbenes und machen es damit als Nahrung, Deckung
oder
Nistmaterial für Nachfolgeorganismen verfügbar.
Viele Holz fressende Insektenlarven können das Holz nur dann fressen,
wenn es von Pilzen zuvor mürbe gemacht wurde.
Ohne Pilz könnte kein Specht seine Höhle in einen Baum schlagen.
Holzwespen benötigen Pilze als Nahrung. Ameisen kultivieren Pilze.
Käfer ziehen in Pilzen ihren Nachwuchs groß. Oft sind die Tiere sogar
sehr wählerisch in Bezug auf die Wirtsarten.
Der kleinste Käfer der Welt z.B. lebt ausschließlich in der
Röhrenschicht von Feuerschwämmen.
Ohne Pilze gäbe es keine Orchideen, keine Flechten und keinen Wein.
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Das soll sukzessive auch
geschehen.
Überaus spannend sind auch die
Vernetzungen
der Pilze untereinander und mit Arten anderer Lebensformen.
|