
| Veranstaltungen
am 1. Europäischen Pilztag |
Hintergrund des
Pilztages |
Jugendförderung | Speisepilz
des
Jahres | Presse | Logo Download |

Speisepilz des Jahres
2016 ist der Maronenröhrling
Speisepilz
des Jahres 2016 ist der Maronenröhrling (Imleria badia, vormals Boletus badius oder Xerocomus badius).
Der Pilz ist einer der besten Speisepilze. Sein Hut erreicht eine Größe
von 5 - 12 cm ø und er kann bis zu 12 cm hoch werden...
 
Maronenröhrling Imleria badia Foto: Marco Gebert
Man findet diesen Pilz von Juli
bis November einzeln oder zu wenigen Exemplaren
unter Fichten und in Nadelmischwäldern, seltener in Laubwäldern. Er ist
eine Charakterart saurer Böden und in ganz Mitteleuropa ausnähmlich der
Kalkgebiete häufig. Sein Hut ist satt kastanienbraun und bei feuchtem
Wetter schmierig und glänzend. Er trocknet aber rasch ab und wird dann
samtig-matt. Er ist jung kompakt und vollfleischig, wird alt aber
schwammig. Seine Röhren und Poren sind anfangs weißlich, dann gelbgrün,
alt deutlich olivgrünlich. Der Stiel ist meistens etwas heller braun
als der Hut, zylindrisch, voll, kompakt und fest, berindet. Sein
Fleisch läuft auf Druck blau an. Geruch und Geschmack sind pilzartig
aromatisch, das Sporenpulver ist olivbraun.
Der Röhrling kam besonders
nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl in Verruf, weil er radioaktives
Cäsium in hoher Konzentration anzureichern vermag, insbesondere in der
Huthaut bzw. in den dort befindlichen Pigmenten. In Gebieten, wo noch
eine bedenkliche Strahlenbelastung besteht, sollte die Huthaut
besser abgezogen werden.
Volksnamen des Maronenröhrlings:
DE: Maronenröhrling, Grasmaroni, Graspilz, Kleiner Steinpilz,
Marienpilz, Marienschwamm, Marone,
Nadelstreumaroni, Schafschwamm,
Schmalzpilz, Tannenpilz, Frauenschwamm, Braunhäuptchen,
Braunkappe,
Braunhäubchen, Braunchen, Bräundl, Blaupilz.
GB: Bay Bolete.
FR: Bolet bai, Cèpe des châtaigniers.
NL: Kastanjeboleet.
DK: Brunstokket Rørhat.
NO: Svartbrun rørsopp.
SE: Brunsopp.
FI: Ruskotatti.
ES: Boleto Bayo, Madeirudo castaño, Hongo bayo, Sureny castany, Onto uar, Larru, Andoa escura.
IT: Boleto baio.
HU: Barna nemezestinóru, Barna tinorú.
SK: Suchohríb hnedý.
SI: Kostanjasta polstenka.
RS: Kostanjevka, Kasni vrganj.
RO: Hribul murg.
CZ: Høib hnìdý, Høib hnìdý, Høib kováø, Suchohøib hnìdý.
PL: Podgrzybek brunatny.
LV: Lāèu samtbeka.
LT: Rudakepuris aksombaravykis.
EE: Pruun sametpuravik.
IS: Bay Bolete.
TR: ªiºkin Mantarı.
WA: Bun bolet, Bolèt baî Bolet bai.
RU: Польский гриб
BU: Канеленокафяви манатарки
JP: ニセイロガワリ
IR: خلیج
AR: بوليط كستنائي

| Erster
Europäischer Pilztag 2016 |
pilztag.de | Impressum
& Kontakt | zum Tintling |
m
|


Maronenröhrling Imleria
badia

Esskastanien, Maronen Castanea sativa

Maronenröhrlinge mit Maronen
Ein kleiner,
feiner Herbstschmaus
Maronen-Maronen (1
- 2
Portionen).
Zur Verfügung standen ein
kleinerer Steinpilz, ein
Rotfußröhrling, drei Maronenröhrlinge aus dem Wald und eine Handvoll
kleiner Maronen vom Baum.
So geht´s:
Pilze in Scheiben schneiden und in Butter
rundum golden braten. Kurz vor Ende der Garzeit werden die zuvor
gegarten und geschälten Kastanien zugefügt und mit erhitzt. Zum Schluss
noch ein Schuss Sahne dazu und diese einkochen lassen. Alles zusammen
auf einen Teller geben und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle
bestreuen. Nach Wunsch sparsam Petersilie darüber streuen, etwas
Weißbrot dazu.
Soll man das "Schwämmchen" des Pilzes entfernen?
Zu der immer wieder gestellten
Frage, ob man die Röhrenschicht ("das
Schwämmchen") des Pilzes entfernen soll: Man kann, aber man muss nicht.
Bei jungen
Pilzen, bei denen der Schwamm noch fest und weiß ist, kann man ihn
bedenkenlos mitverwenden. Der weiche Schwamm älterer Pilze macht ein
Pilzgericht
allerdings oft matschig.
Man kann aber aus der Not eine Tugend machen, indem man
die abgelösten Schwämmchen trocknet, sie im krachtrockenen Zustand zu
Pilzpulver mahlt und dieses Pulver zu Füllungen verarbeitet. Man kann
auch Pilzklößchen daraus machen, indem man - z.B. - für einen Brandteig
ein Drittel des Mehles durch Pilzpulver ersetzt. Wirklich sehr lecker.
Auch dunkle Saucen lassen sich mit Pilzpulver aus Röhrenfutter
wunderbar aromatisieren.

|